Isochrone Töne sind einfache Ton-Impulse. Wie etwa die Töne eines fliegenden Hubschraubers oder einer schnurrenden Katze. Auch hier gibt es die Wirkung, dass das Gehirn sich auf die gehörte Frequenz einschwingt. Damit können auch isochronic beats für das Üben Read more
Diese Beats dienen der Meditation. Grundsätzlich ist es bei geübten Meditierer:innen so, dass viele Frequenzen zu schwingen beginnen, wenn das Gehirn sich in den Alpha-Bereich entspannt. In diesem Fall folgt einer ausgiebigen Ruhe im Alpha-Bereich eine Aktivierung von einfachen Read more
Dieses file beginnt mit verschiedenen Eindrücken – Musik von Johann Sebastian Bach, Chorstimmen, Plätschern eines Baches – und holt die Hörerin/den Hörer in einem aktivierten Zustand ab. Von hier aus senken sich die isochronen und binauralen Frequenzen langsam bis Read more
„Da die Frequenz der Gehirnwellen in der Regel je nach dem Zustand des Zuhörers variiert, schlägt die Gehirnwellen-Entrainment-Theorie die Verwendung bestimmter Beats und Klänge in bestimmten Frequenzen vor – in der Regel eingebettet in Musik, der das Gehirn folgt Read more
Ibarra-Zarate, David I. / Naal-Ruiz, Norberto E. / Alonso-Valerdi, Luz Maria (2022): Binaural sound therapy for tinnitus treatment: A psychometric and neurophysiological evaluation. American Journal of Otolaryngology, Volume 43, Issue 1,2022
Tinnitus ist ein lästiges Brummen, das Read more
In dieser Studie wurden Binaural Beats jeweils eine Minute angewandt. Ich hätte vermutet, in dieser kurzen Zeit kann sich das Gehirn nicht an Schwingungsänderungen gewöhnen und einschwingen. Dennoch wurde bereits der starke Einfluss der Read more
Diese Files habe ich selbst erstellt. Für die Binaural Beats bzw für die Isochronic Beats verwende ich das Programm gnaural, die Töne zu den Übungsfiles generiere ich mit dem Programm lmms. Frequenzbereich, Dauer und Modus (binaural/isochron) sind Read more
Das Gehirn ist flexibel und schwingt sich offensichtlich auf die selbst erzeugte Schwingung ein. Die ’schwebende Amplitudenschwankung‘ zeigt im EEG Gehirnaktivitäten, die sich der wahrgenommenen Schwingung annähern. Dies nennt man akustisch evozierte Potenziale.
„Auditory Steady State Responses – ASSR Read more
Stimmen Tonhöhe und die Differenz zwischen den beiden Sinus-Tönen, so bildet das Gehirn die Wahrnehmung eines neuen Tones, der zwischen den beiden Sinus-Tönen der beiden Ohren schwingt. Hört etwa das linke Ohr einen Ton in der Höhe von 300 Read more